Vivian Suter, A Stone in the Lake, Ausstellungsansicht, Secession 2023 | Foto: Lisa Rastl

Vivian Suter

A Stone in the Lake
Secession 28.4.–18.6.2023

Seit den 1980er-Jahren lebt die argentinisch-schweizerische Künstlerin Vivian Suter in Panajachel (Guatemala) auf einer ehemaligen Kaffeeplantage, (geografisch) weit entfernt von der Kunstwelt und viele Jahre von dieser auch weitgehend unbeachtet. Spätestens seit ihrer Teilnahme an der documenta 14 (2017) findet ihre Arbeit jedoch große Beachtung und wird international ausgestellt.

Ihr malerisches Oeuvre spiegelt vor allem seit zwei verheerenden Naturkatastrophen in den Jahren 2005 und 2010, gewaltigen Erdrutschen, die ihre in einer Scheune gelagerten Arbeiten mit Schlamm überzogen und vermeintlich zerstörten, ein enges Zusammenspiel von Kunst und Natur wider. Diese Ereignisse stellen einen Wendepunkt in der Entwicklung des Schaffensprozesses der Künstlerin dar, haben sie doch ihr Verständnis von Autorschaft grundlegend und nachhaltig verändert. Betrachtete sie die Spuren der Naturereignisse zunächst noch als Zerstörung ihrer Leinwände, so änderte sie später ihre Perspektive darauf radikal und begriff fortan das Wechselspiel mit der Natur als produktiven kreativen Prozess. So arbeitet sie an ihrem beeindruckenden malerischen Werk im Atelier und unter freiem Himmel und setzt die meist großformatigen, farbenfrohen Malereien bewusst auch der Witterung aus. Der tropische Garten ist ihre Spielfläche, die Leinwände liegen auf dem sandigen Boden oder hängen an Bäumen; Staub, Matsch, Blätter, Mangos und Insekten hinterlassen ihre Spuren – ihre Malerei ist sowohl von organischen Prozessen als auch dem Zufall beeinflusst.

www.secession.at

Vivian Suter

A Stone in the Lake
Secession 28.4.–18.6.2023

The Argentinean-Swiss artist Vivian Suter has lived on a former coffee plantation in Panajachel, Guatemala, since the 1980s, at a far (geographical) remove from the art world, which for years paid her little attention. More recently, however, she has garnered considerable acclaim and her work has been shown around the world, including, most prominently, at documenta 14 (2017).

Informed by two devastating natural disasters in 2005 and 2010—vast landslides that coated her works, which she had stored in a barn, with sludge and ostensibly destroyed them—her painterly oeuvre reflects a close interplay between art and nature. The two events mark a turning point in the evolution of her creative approach, having profoundly and lastingly changed her understanding of authorship. She initially thought of the traces of the natural phenomena as destructive damage to her canvases, but then she radically changed her mind and began to conceive of the interplay with nature as a productive and creative process. She now works on her imposing paintings both in the studio and in the open air, deliberately exposing her colorful compositions, typically in large formats, to the elements. The tropical garden is the scene of a playful engagement with her materials, with canvases resting on the sandy ground or hanging from trees; dust, mud, leaves, mangoes, and insects leave their traces—her paintings are shaped both by organic processes and by coincidence.

www.secession.at