
Cy Twombly, Untitled (Roses) (Detail), 2008 | Acryl und Kreide auf Holz, 252,5 x 742,9 cm
Udo und Anette Brandhorst Sammlung © Cy Twombly Foundation | Foto: Nicole Wilhelms
Bayerische Staatsgemäldesammlung Museum Brandhorst, München
LA VIE EN ROSE. BRUEGHEL, MONET, TWOMBLY
Museum Brandhorst 4.5.–22.10.2023
Mit einer von Cy Twomblys Rosenbildern inspirierten Ausstellung beteiligt sich das Museum Brandhorst am stadtweiten Flower Power Festival. „La vie en rose. Brueghel, Monet, Twombly“ versammelt ausgehend von Twomblys poetisch aufgefassten Sujets wie Tod, Freiheit, Einsamkeit und Erotik Arbeiten weiterer Künstler:innen, darunter Jennifer Packer, Ellsworth Kelly, Georgia O‘Keeffe, Gabriele Münter und nicht zuletzt Claude Monet, der mit seinen berühmten „Seerosen“ von 1915 vertreten ist. Dieses Bouquet aus Werken der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und externen Leihgaben offenbart die komplexen, auch widersprüchlichen Motive zahlreicher Künstler:innen, sich seit Jahrhunderten mit Blumendarstellung auseinanderzusetzen.
1946 sang Édith Piaf zum ersten Mal vor einem Publikum von „La vie en rose“. Das Lied erzählt davon, wie die Liebe, wie eine geliebte Person das ganze Leben in der Farbe der Rosen erscheinen lässt. Piafs Lied gab der übergroßen Sehnsucht Worte, dass es nach dem Krieg, nach Besetzung, Verfolgung und Widerstand, doch wieder Glück geben solle, Vertrauen, Nähe und Hingabe. Aber „La vie en rose“ ist nicht nur optimistisch und liebestrunken, sondern auch von einer leisen Melancholie durchzogen, vom Wissen um das Ende jedes Glücks, die Unvermeidlichkeit von Trauer, Abschied und Verlust. Die Ausstellung „La vie en rose“ im Museum Brandhorst sucht diese Mehrdeutigkeit der Farben und Gefühle in der Malerei auf. Blumen und Blüten waren dafür ein bevorzugtes Sujet. Sie verkörpern die überwältigende und mysteriöse Schönheit der Natur, sind aufgeladen mit Poesie und Bedeutung und können Emotionen und Fantasien Ausdruck verleihen, ohne sie mit Worten zu umschreiben. Auch die Vielfalt ihrer Formen fordert Kreativität und Virtuosität der Künstler:innen heraus.
LA VIE EN ROSE. BRUEGHEL, MONET, TWOMBLY
Museum Brandhorst 4.5.–22.10.2023
Museum Brandhorst is participating in Munich’s Flower Power Festival with an exhibition inspired by Cy Twombly’s rose paintings. Twombly created the series "Untitled (Roses)" specifically for a gallery in the museum, where the six monumental paintings have been on show since its opening in 2009.
In 1946, Édith Piaf first sang “La vie en rose” in front of an audience. The song tells how love, like a beloved person, makes the whole life appear in the color of roses. Piaf’s song expresses the overwhelming longing that after the war, after occupation, persecution and resistance, there will be happiness again, trust, closeness and devotion. But “La vie en rose” is not only optimistic and love-drunk, but also permeated with a quiet melancholy, with the knowledge of the illusion and the end of every happiness, with the inevitability of grief, parting and loss.
The exhibition “La vie en rose” explores this ambiguity of colors and feelings in painting. Flowers and blossoms are a preferred subject for this in art. They symbolize the overwhelming and mysterious beauty of nature. At the same time, they are charged with poetry and meanings and can express emotions and fantasies without having to say a word, and the variety of their forms challenges the creativity and virtuosity of the artists.