Installationsansicht Phileas – The Austrian Office for Contemporary Art | Foto: kunst.dokumentation.com / Manuel Carreon Lopez

Markus Schinwald

Panorama (und andere Satelliten)
Phileas 22.9.2023 – 12.01.2024

Die Ausstellung Panorama (und andere Satelliten) basiert auf einer Zusammenarbeit mit der Lyon Biennale 2022, für die Markus Schinwald die von Phileas koproduzierte Rauminstallation Panorama realisierte. Für die Biennale schuf Schinwald eine Rauminstallation in der Form eines begehbaren Panoptikums, bei welchem eine raumumgreifende textile Wandbespannung manipulierte barocke Schlachtgebäude mit Artefakten lokaler Museen verbindet. Durch die Verknüpfung dieser sehr unterschiedlichen Elemente lösen sich die historischen und formalen Grenzen auf und schaffen eine Art zeitlose dystopische Atmosphäre. 

Die Entwicklung von Ausstellungsarchitekturen zur Präsentation seiner künstlerischen Arbeiten ist ein wiederkehrendes Element in Schinwalds Werk. Die räumlichen Inszenierungen funktionieren dabei nicht nur als Kulissen für seine Arbeiten, sondern werden selbst zu eigenen Kunstwerken. Durch subtile Eingriffe und architektonische Manipulationen schafft er oft bühnenartige Räume, in denen die Betrachter:innen zu Protagonist:innen werden und der Ausstellungsbesuch einer verborgenen Dramaturgie folgt.

Im Fokus der Ausstellung bei Phileas stehen Schinwalds architektonische Inszenierungen, wenn auch in einer verkleinerten Version. Statt der großformatigen Installation aus Lyon zeigt er das Entwurfsmodell. Solche maßstabsgetreue Miniaturen werden oft vom Künstler für die Vorbereitung von Ausstellungen verwendet. Sie nehmen für ihn eine wichtige Rolle ein, von der Konzeptentwicklung bis hin zur Umsetzung komplexer Rauminszenierungen.

www.phileas.art

Markus Schinwald

Panorama (and other satellites)
Phileas 22.9.2023 – 12.01.2024

In the autumn of 2023, Phileas presents the exhibition Panorama (and other satellites), which extends from a recent collaboration between Markus Schinwald, Phileas and the Biennale de Lyon, for which Schinwald produced an installation presented as a walk-in panopticon titled Panorama (2022). Walls covered with woven textiles depicting apocalyptic motifs were interspersed with manipulated Baroque war paintings and artefacts borrowed from local museum collections. By combining these very different elements, Schinwald blurred historical and formal borders and evoked a dystopic atmosphere apparently suspended in time.

The development of physically tangible exhibition architectures for the presentation of his work is a recurring aspect in Schinwald's oeuvre. These spatial stagings serve not only as backdrops to his painted and sculptural works but also stand as artworks in their own right. Through subtle interventions and architectural manipulations, he creates stage-like spaces which turn viewers into protagonists and add a dramaturgical layering to their visit.

The exhibition at Phileas focuses on Schinwald's architectural stagings, albeit in scaled-down versions. Rather than the large-format installation presented in Lyon, the artist here presents its preparatory model. The majority of his exhibitions are preceded by such models, which play an important role in the visualization and realization of projects - from the development of the concept to the execution of complex room installations.

www.phileas.art