
R. B. Kitaj, My Third Jewish Abstract (God's Back), 2001. Oil and charcoal on canvas, 61,3 cm × 51 cm.
The Jewish Museum, New York. Gift of R. B. Kitaj Estate, 2010-44.
G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde
Jüdisches Museum Wien 1.4. – 5.10.2025
G*tt: für die einen ist er der Ursprung allen Seins, für die anderen eine große Illusion. Gott bringt Menschen zusammen und entzweit sie – aber wer oder was ist Gott überhaupt? Die Ausstellung „G*tt. Die großen Fragen zwischen Himmel und Erde“ nähert sich dem Phänomen in sieben Fragen an, die oft mehr als nur eine religiöse Antwort haben.
Ausgehend von jüdischen Vorstellungen von Gott von der biblischen Zeit bis in unsere individualisierte westliche Gegenwart, zeigt die Ausstellung eine große Bandbreite von Positionen – künstlerische Auseinandersetzungen ebenso wie herausragende religiöse Gegenstände. Zeitgenössische Kunst mit ihren persönlichen Zugängen und historische Ritualobjekte, die Ausdruck einer kollektiven religiösen Beziehung sind, stehen in einem Dialog, der neben der religiösen Tradition auch abstrakte Themen eröffnet. Das Spannungsfeld zwischen Religion und Wissenschaft, die Frage nach der göttlichen Vorsehung und dem freien Willen des Menschen eröffnet in der Ausstellung eine weitere Dimension.
Die Ausstellung lädt dazu ein, Gott durch ein Zusammenspiel von Ästhetik und Sinnlichkeit neu zu entdecken: menschliche Projektionen und existenzielle Hoffnungen werden spürbar, sichtbar und hörbar. Gibt es also einen Gott? Oder eine Göttin? Die Schoa, Religionskritik, Neurowissenschaften und Künstliche Intelligenz stellen das traditionelle Gottesbild infrage und fordern es heraus.
G*d. Reflections between Heaven and Earth
Jewish Museum Vienna 1.4. – 5.10.2025
G*d: for some He is the origin of all being, for others a grand illusion. God brings people together and also divides them. But who or what is God anyway? The exhibition G*d. Reflections between Heaven and Earth approaches the phenomenon in seven questions that often have more than just a religious answer.
Starting from Jewish perceptions of God from biblical times to our individualized, western present, the exhibition shows a wide range of positions – artistic examinations as well as outstanding religious objects. Contemporary art with its personal approaches, and historical ritual objects that are an expression of a collective religious relationship, communicate in a dialogue that, besides religious tradition, also addresses abstract topics. The field of tension between religion and science, the question of divine providence, and the free will of humans open a further dimension in the exhibition.
Visitors are invited to rediscover God through an interplay of aesthetics and sensuality: human projections and existential hopes become tangible, visible, and audible. So, is there a God? Or a Goddess? The Shoah, religious criticism, neuroscience, and artificial intelligence question and challenge the traditional image of God.