La vedova blu (Die blaue Witwe) 1968 Holz, Langhaarplüsch | Leihgabe der Österreichischen Ludwig-Stiftung, seit 1981

 

Pino Pascali

La vendova blue (Die blaue Witwe), 1986

Angst. Neugier. Ist es ein Monster oder ein Plüschtier? Oder ist es beides?
La Vedova Blu, Die blaue Witwe des italienischen Künstlers Pino Pascali macht neugierig genauso wie sie uns zu verunsichern vermag. Die gigantische blaue Spinne ist ein verfremdetes Abbild, unwirklich, absurd und märchenhaft. Das Werk gehört zur seiner letzten, unvollendet gebliebenen Objektgruppe "Rekonstruktion der Natur", in denen Pascali sein Augenmerk auf die Spannung in der Kombination industrieller Materialien und organischer Formen richtet. Die verführerisch haptische Qualität der Oberfläche versinnbildlicht auch eine Neugierde gegenüber der Kunst, die bei Pascali immer eine unbefangene Annäherung sein soll. Mit der Wahl des synthetischen Materials ironisiert Pascali die Monumentalität und Unantastbarkeit des klassischen Kunstwerks und überführt es in den Bereich des Spielerischen und Interaktiven. 1968, Im Entstehungsjahr der Vedova Blu befand sich Pascali auf dem Höhepunkt seiner Karriere: er bespielte einen eigenen Saal auf der 34. Biennale di Venezia und er erhielt den Biennale-Preis für Skulptur. Keine zwei Monate nach der Eröffnung verstarb er infolge eines Motorradunfalls.

www.mumok.at

Pino Pascali

La vedova blu (The Blue Widow), 1968

Fear. Curiosity. Is it a monster or a soft toy? Or both?
La Vedova Blu, The Blue Widow by Italian Pino Pascali makes one, perhaps, as curious as much as it causes insecurity. The gigantic blue spider is an estranged likeness, unreal, absurd and fairytale-like. The work is among Pascali’s final incomplete group of objects “The Reconstruction of Nature” in which he directed his attention to the tension inherent in the combination of industrial materials and organic forms. The seductive haptic qualities of the surface also represents curiosity about art which, in Pascali’s case, always requires approaching it without preconceived ideas. By choosing synthetic material Pascali ironizes the monumentality and “untouchable” nature of the classic art work, transposing it into the area of playfulness and interactivity. In 1968, the year in which he made the Vedova Blu, Pascali was at the high point of his career: he had an entire room for his work at the 34th Venice Biennale and received the sculpture prize there. Less than two months after the opening he died in a motorcycle accident.

www.mumok.at